Die ersten vier Schulwochen nutzten alle Klassen der Grundschule „Thomas Müntzer“ Remse für einen Wandertag – eine schöne Gelegenheit, spielerisch und aktiv als Gemeinschaft ins neue Schuljahr zu starten.
Die Klasse 1a hatte sich auf den Weg zum Spielplatz in Weidensdorf gemacht – leider bei eher herbstlichem Wetter. Auf dem Rückweg überraschte die Kinder und Begleitpersonen ein kräftiger Regenguss. Pitschnass und durchgefroren musste schließlich die „Rettung“ organisiert werden: Ein spontaner Fahrdienst brachte die durchnässte Truppe wohlbehalten zurück in die Schule.
Weniger nass, dafür umso ruhiger, verlief der Tag bei der Klasse 1b. Ihr Ziel war der Grünfelder Park, wo ein gemütliches Picknick am Teich auf dem Programm stand. Bevor der Rückweg angetreten wurde, spielten alle gemeinsam „1,2,3 – ins faule Ei“ und hatten viel Spaß dabei. Wieder an der Schule angekommen, waren alle glücklich, aber kaputt.
Die Klassen 2, 3 und 4 zog es in den „SPIELRAUM“ nach Waldenburg – ein Ort voller Möglichkeiten, um Neues zu entdecken, gemeinsam zu spielen und einfach Spaß miteinander zu haben. Die Kids hätten noch ewig sitzen und spielen können. Zuvor wurde im Park bzw. auf dem Spielplatz gefrühstückt.
Trotz unterschiedlicher Erlebnisse stand bei allen Wandertagen eines im Mittelpunkt: das Stärken der Klassengemeinschaft und gemeinsame Unternehmungen jenseits des Unterrichts. Ob in nasser Kleidung, auf der Picknickdecke oder im trockenen Spielezimmer – diese Wandertage werden sicher in Erinnerung bleiben!
Im Namen aller Klassenleiterinnen
Milena Mühleisen
Klassenlehrerin 1b
Fotos: Grunschule Remse
Am Montag, dem 08.09.2025, haben die Schüler und Schülerinnen der Grundschule ,,Thomas Müntzer“ in Remse auf dem Sportplatz ihren Spendenlauf/ Sporttag gemeistert. Der Tag startete für die Kinder mit motivierendem Bewegungsunterricht. Nach dem Frühstück liefen sie gestärkt los zum Sportplatz. Angekommen, haben sie sich klassenweise aufgestellt und wurden von Frau Schumann und Frau Lory begrüßt. Mit viel Energie machten alle Schüler und Schülerinnen bei der Erwärmung von Frau Pioßek mit. Anschließend starteten die Klassen 3 und 4 freudig in den Spendenlauf. Nach ganzen 12 Minuten hatten die beiden Klassen extrem viele Runden geschafft und konnten sich endlich ausruhen und etwas trinken. Die Klassen 1a, 1b und 2 stellten sich nun an die Startlinie und hatten insgesamt 7 Minuten Zeit, um so viele wie möglich Laufrunden zu absolvieren. Auch sie haben wahnsinnig viel geschafft und hatten sich danach auf jeden Fall eine Trinkpause verdient. Dann noch ein letztes Mal klassenweise aufstellen und sich loben lassen und dann ging es auch schon wieder erschöpft und müde zurück zur Schule. Es war ein sehr aufregender und schöner Tag für alle, doch vor allem für die erste und zweite Klasse, da dies ihr erster Spendenlauf war.
Lucy Pioßek
FSJlerin
Derzeit gehen die Gelder des Spendenerlöses von den Sponsoren ein, werden ausgezählt und die Summe ermittelt.
Wir bedanken uns von Herzen für die Initiative des Vorstandes unseres Fördervereins, welcher bereits Sitzgruppen bestellt und zwischenzeitlich auch aufgebaut hat.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten schon auf der Terrasse Platz nehmen und die Bänke und Tische testen – das Mittagessen schmeckte doppelt gut. Einstimmig für „Toll!“, „G…!“, „Oh, schön!“ empfunden, werden sie von nun an bei sonnigem und trockenem Wetter genutzt.
Im Namen aller ein großes DANKE allen Sponsoren sowie dem Förderverein!
Antje Schumann
Schulleiterin
Fotos: Grundschule Remse
Drei Tage voller Erlebnisse verbrachten die Kinder der 4. Klasse der Grundschule „Thomas Müntzer“ Remse im Kiez, am Filzteich in Schneeberg. Von Mittwoch bis Freitag waren sie gemeinsam unterwegs und hielten ihre schönsten Momente später im Deutschunterricht fest. Mit eigenen Worten schildern die Kinder ihre Eindrücke. So ist ein bunter Klassenfahrtbericht entstanden, den man im Folgenden nachlesen kann.
E. Reißig, Klassenlehrerin
Tag 1: Mittwoch, 27.08.2025
Das Treffen am Morgen lief sehr gut. Der Treffpunkt war vor dem Bioladen Remse und alle waren pünktlich und aufgeregt. Dann kam endlich der Bus. Im Bus gab es schon das erste Abenteuer: Da war eine Spinne! Zum Glück hat uns Herr Lange gerettet. Nach der einstündigen Fahrt sind wir gut angekommen und haben gleich unsere Koffer abgegeben. Wir haben als Klasse den ganzen Platz erkundet. In unserer Freizeit vor dem Mittag spielten wir Fußball oder Tischtennis und waren auf Spielplätzen unterwegs. Bald knurrte allen der Magen. Zum Mittagessen gab es Hühnerfrikassee mit Reis oder Sojasoße mit Reis. Dazu konnte man Tee oder Wasser trinken. Ein Kind hatte die verrückte Idee, beide Teesorten zusammenzumischen. Es hat überraschenderweise gut geschmeckt. Am Nachmittag haben wir wieder Fußball gespielt, bis wir endlich in unser Haus durften. Dort bezogen wir die Betten, packten die Koffer aus und machten es uns gemütlich. Im Clubzimmer hatten wir dann ein erstes Gespräch. Uns wurde mitgeteilt, dass wir eine Zimmerolympiade machen. Nachdem wir ein bisschen Zeit im Haus verbracht hatten, standen die Teamspiele auf dem Programm. Wir spielten „Der Boden ist Lava“, „Das Reifenspiel“ und „Glasbrücke“. Dabei mussten wir richtig gut zusammenarbeiten und viel lachen. Das Wetter war sonnig und warm, sodass wir alle viel trinken mussten.
Am Abend bereiteten wir das Lagerfeuer vor. Wir gingen auf die Suche nach geeigneten Stöcken und mischten unseren eigenen Knüppelteig an. Frau Reißig formte den Knüppelteig, während Frau Rohde das Feuer anzündete. Die Jungen filmten und machten viele Fotos. Während das Feuer langsam in Gang kam, warteten wir am See und andere spielten auf dem Spielplatz nebenan. Schließlich saßen wir alle gemeinsam am knisternden Feuer und drehten unser Stockbrot über den Flammen. Es war sehr lecker. Naja, vielleicht hätte ein bisschen mehr Zucker daran sein können.
Die erste Nacht war ziemlich laut. Draußen waren ältere Jungen, die die ganze Zeit Krach gemacht haben. Aber am Ende sind wir dann doch alle eingeschlafen.
Tag 2: Donnerstag, 28.08.2025
Am nächsten Morgen wartete beim Frühstück ein leckeres Buffet auf uns. Es gab Brötchen mit Käse- und Wurstsorten. Besonders toll waren die kleinen Waffelbecher, in die man Marmelade, Nutella oder Honig füllen konnte. Manche haben sie auch einfach so geknabbert. Außerdem gab es Müsli mit Milch und Naturjoghurt. Nachdem wir satt waren, packten wir unsere Lunchpakete ein und füllten unsere Flaschen mit frischem Wasser oder Tee auf.
Dann fuhren wir los. Unser Ziel war Wurzelrudis Erlebniswelt. Dort angekommen bekam jeder eine Karte mit 50 Wurzeltalern. Kurz darauf kam sogar unsere vorherige Klassenlehrerin Frau Carnet zu Besuch, was uns alle sehr gefreut hat. Danach konnte es richtig losgehen: Wir durften in den Irrgarten, Bobbahn fahren, die Reifenrutsche ausprobieren, auf dem Spielplatz klettern oder den Haustierzoo besuchen. Später machten wir uns auf den Weg nach oben auf den Berg. Manche sind hochgelaufen, andere nahmen den Sessellift. Oben haben wir gemütlich Mittag gegessen. Danach ging es weiter zum Piratenschiff, wo wir ein Klassenfoto im großen Bilderrahmen gemacht haben. Nachdem wir die Murmelbahn getestet hatten und fleißig Floß gefahren waren, sind wir noch weiter hoch gegangen zum Schloss. Dort konnten wir auf verschiedenen Wegen herumklettern. Zum Schluss ging es wieder hinunter. Einige sind runtergelaufen, andere nahmen den Sessellift. Frau Rohde und Herr Lange sausten sogar mit den Flitzern nach unten. Das sah richtig cool aus! Unten angekommen gaben wir unsere letzten Taler aus und gingen zurück zum Bus.
Zurück von unserem Ausflug, machten wir es uns erstmal in unseren Zimmern bequem. Naja, nicht alle ruhten sich wirklich aus. Manche nutzten die Zeit, um schnell beim Kiosk vorbeizuschauen. Nach einiger Zeit bereiteten wir uns auf die nächste Aktivität vor. Da es draußen regnete, waren wir froh, dass diese drinnen stattfand. Wir gingen 16:30 Uhr zum Tassen bemalen. Wir saßen in zwei Räumen zusammen. Es gab zum Bemalen der Tassen viele Motive. Eine Beispieltasse wurde mit Punkten designt oder mit Buchstaben beschrieben. Alle waren sehr kreativ und nachdem wir die Tassen bemalt hatten, haben wir sie zum Brennen abgegeben. Nach dem Basteln und dem leckeren Abendbrot gingen wir noch eine Runde spazieren und liefen am Fundora vorbei.
Doch das Highlight des Abends kam erst später. Gegen acht Uhr ging die Post ab. Wir trafen uns im Clubzimmer der Jungen. Fast alle kamen im Schlafanzug. Viele hatten Süßigkeiten dabei. Kaum waren alle drin, ging es so richtig los. Wir stürzten uns auf die Gummibärchen genauso wie auf das bunte Popcorn. Natürlich durfte ein Spiel nicht fehlen. Wir spielten Wahrheit oder Pflicht. Draußen wurde es immer dunkler. So langsam löste sich die Party auf und alle gingen auf ihre Zimmer zurück. Aber ans Schlafen war noch nicht zu denken. Wir erzählten uns Geschichten, lachten und spielten Schattenspiele.
In der zweiten Nacht dauerte es noch eine Weile, bis alle von den Erlebnissen der Party zur Ruhe kamen. Manche konnten ihre Kamera kaum aus der Hand legen. Doch nach und nach wurde es ruhiger, viel stiller als in der ersten Nacht. Irgendwann wurden wir müde und gegen halb elf schliefen wir alle tief und fest.
Tag 3: Freitag, der 29.08.2025
Am frühen Morgen wachten wir auf und waren schon munter, als Frau Reißig hereinkam, um uns zu wecken. Wir machten uns fertig und begannen, unsere Koffer zu packen. Die Mädchen aus dem Nachbarhaus winkten uns plötzlich zu, da winkten wir natürlich zurück und packten fleißig weiter.
Wir waren eine der Ersten, die den Koffer fertig hatten. In der Zeit übernahmen wir die Aufsicht für unser Zimmer und warteten, bis die anderen Kinder so weit waren. Etwas später waren alle auf Zack. Wir holten einen Besen, um unsere Zimmer besenrein zu hinterlassen. Gemeinsam kehrten wir unser Zimmer, trugen unsere Koffer nach unten und brachten sie ins gelbe Posthaus. Danach gingen wir frühstücken. Das Frühstück war sehr lecker. Es gab Brötchen, Joghurt und vieles mehr.
Nach dem Frühstück liefen wir in das grüne Haus, während es draußen regnete. Dort gingen wir in den Spielraum, wo ganz viele kleine Spiele waren. Eine Frau zeigte uns den Raum und erklärte uns Billard, Tischkicker und Dart. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe ging kegeln und die andere blieb im grünen Haus. Beim Kegeln erklärte uns die Frau, wie das Ganze funktioniert. Danach durfte die zweite Gruppe ebenfalls mitspielen. Später trafen wir uns alle wieder im grünen Haus.
Das Wetter wurde immer schlechter. Es regnete ununterbrochen und wir mussten ganz schnell zum Essensraum rennen, um uns unterzustellen. Ein Paar Kinder und Frau Reißig holten die Koffer aus dem gelben Posthaus. Als alle Koffer da waren, warteten wir vor dem Essensraum. Dann zogen alle ihre Regenjacken an und wir rannten mit unseren Koffern zum Bus. Die Busfahrerin hat unsere Koffer eingeräumt und schon fuhren wir los.
Nach einer schläfrigen Stunde kamen wir in Remse an, wo uns unsere Eltern schon erwarteten. Wir holten unsere Koffer, die die Busfahrerin ausgeräumt hatte und trafen uns noch einmal unter dem Bushaltestellendach. Dort bekamen wir von Frau Reißig unsere bemalten Tassen. Danach verabschiedeten wir uns voneinander und fuhren nach Hause. Man konnte es kaum glauben, die Klassenfahrt war schon vorbei!
Fotos: Grunschule Remse
Es war für uns ein unvergessliches Erlebnis und vielleicht habt ihr jetzt auch Lust auf eine Klassenfahrt bekommen!
Eure Klasse 4